Polyquaternium-22 ist ein Copolymer aus Acrylsäure und Diallyldimethylammoniumchlorid, das als Antistatikum und Haarfestiger in Kosmetika und Körperpflegeprodukten wirkt. Polyquaternium-22 wird vor allem in Haarfärbe- und Haarpflegeprodukten verwendet. Die Konzentration liegt i.d.R. unter 2%. In schlecht formulierten Produkten oder bei übermäßiger Anwendung kann Polyquaternium-22 einen Buildup-Effekt haben.
Es wird unter anderem von Cosroma® hergestellt, dass den Wirkstoff wiefolgt beschreibt:
Cosroma® PQT-22 ist ein hochgeladenes kationisches Co-Polymer, das sowohl anionische als auch kationische Eigenschaften aufweisen kann. Dieses Co-Polymer weist eine ausgezeichnete pH-Stabilität auf und ist ideal für den Einsatz als konditionierende Polymere in Haar- und Hautpflegeanwendungen.
Aus unserem Artikel zu Polyquaternium:
Polyquaternium ist eine Gruppe von organischen Verbindungen. Sie werden als Antistatikmittel, Filmbildner und als Kämmbarkeitshilfen in diversen Produkten eingesetzt, vor allem aber in Shampoos, Spülungen, Haarkuren und Leave In-Produkten. Der gebildete Film soll schützend, glanzsteigernd und stabilisierend wirken.
Insgesamt enthält die Gruppe 47 Vertreter (Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-47), die allesamt eigene Strukturformeln und Grundlagen besitzen.
Risiken gibt es insgesamt zwei:
- Wäsche, die mit Polyquaternium in Berührung gekommen ist, kann Schmutz- und Farbpartikel anziehen. Grund dafür ist, dass diese sich - wie auch auf Haut und Haaren - ablagert und positiv geladen ist. Waschmittel bzw. Wasch- und Seifenlaugen sind jedoch negativ geladen. Die darin gelösten Schmutz- und Farbpartikel werden von dem positiv geladenen Polyquaternium angezogen und lagern sich auf der Wäsche ab.
- Diese Polymerverbindungen sammeln sich in Wassern an und werden nicht vollständig herausgefiltert. Sie können daher u.a. auch durch Fische und andere Meerestiere aufgenommen werden, die widerrum auf dem Teller landen.