Polyquaternium-39 ist eine Art wasserlösliches kationisches Polymer, das in Wasser löslich ist und mit verschiedenen Tensiden gemischt werden kann. Es wird als antistatisches Mittel und Filmbildner in Kosmetika verwendet; in Hautpflegeprodukten kann es die Haut glatt, zart und feuchtigkeitsspendend machen und die Fähigkeit, UV-Strahlen zu widerstehen, verbessern; in Shampoo und Haarpflegeprodukten hat es die Fähigkeit, beschädigte Proteinmatrix zu reparieren, und spielt dann die Rolle, Spliss zu reparieren, und hat eine gute feuchtigkeitsspendende Wirkung. Vertrieben wird es unter anderem als SpecKare® PQ-39 von Spec-Chem Industry, Inc.
Polyquaternium-39 kann unter Umständen zu einem Buildup-Effekt beitragen, laut IRO CHEMICAL trägt der Wirkstoff aber nicht zu einem exzessiven Buildup bei. Der Wirkstoff gilt allgemein als sicher. In der Haarpflege werden Konzentrationen bis zu 1% empfohlen, in allen anderen Produkten bis zu 3%.
Aus unserem Artikel zu Polyquaternium:
Polyquaternium ist eine Gruppe von organischen Verbindungen. Sie werden als Antistatikmittel, Filmbildner und als Kämmbarkeitshilfen in diversen Produkten eingesetzt, vor allem aber in Shampoos, Spülungen, Haarkuren und Leave In-Produkten. Der gebildete Film soll schützend, glanzsteigernd und stabilisierend wirken.
Insgesamt enthält die Gruppe 47 Vertreter (Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-47), die allesamt eigene Strukturformeln und Grundlagen besitzen.

Prime Deal Days am 7.–8. Oktober: Hunderttausende Angebote und attraktive Rabatte für Prime‑Mitglieder in Haushalt, Mode, Spielzeug und Elektronik. Bereits verfügbar: bis zu 35 % auf Beauty und bis zu 25 % auf Mode; außerdem 4 Monate Amazon Music Unlimited gratis für berechtigte Prime‑Mitglieder.
Risiken gibt es insgesamt zwei:
- Wäsche, die mit Polyquaternium in Berührung gekommen ist, kann Schmutz- und Farbpartikel anziehen. Grund dafür ist, dass diese sich - wie auch auf Haut und Haaren - ablagert und positiv geladen ist. Waschmittel bzw. Wasch- und Seifenlaugen sind jedoch negativ geladen. Die darin gelösten Schmutz- und Farbpartikel werden von dem positiv geladenen Polyquaternium angezogen und lagern sich auf der Wäsche ab.
- Diese Polymerverbindungen sammeln sich in Wassern an und werden nicht vollständig herausgefiltert. Sie können daher u.a. auch durch Fische und andere Meerestiere aufgenommen werden, die widerrum auf dem Teller landen.