Polyquaternium-68, auch bekannt unter der chemischen Bezeichnung 1-Ethenyl-2-pyrrolidinon, ist ein synthetisches Polymer, das in der Kosmetikindustrie weit verbreitet ist. Dieser Inhaltsstoff ist vor allem für seine filmbildenden und haarfixierenden Eigenschaften bekannt. Nebenwirkungen und unerwünschte Wirkungen von Polyquaternium-68 sind im Allgemeinen ungewöhnlich. Polyquaternium-68 gilt als nicht komedogen (Stufe 1) und kann daher auch von Menschen verwendet werden, die z.B. an Akne leiden. Der Buildup-Effekt ist unbekannt, wird jedoch im Allgemeinen als "moderat" bezeichnet, wie er für die meisten Filmbildner gilt. Konzentrationen bis zu 3% werden verwendet, in Leave-On-Produkten beträgt die Konzentration in der Regel aber weniger als 1,2%.
Aus unserem Artikel zu Polyquaternium:
Polyquaternium ist eine Gruppe von organischen Verbindungen. Sie werden als Antistatikmittel, Filmbildner und als Kämmbarkeitshilfen in diversen Produkten eingesetzt, vor allem aber in Shampoos, Spülungen, Haarkuren und Leave In-Produkten. Der gebildete Film soll schützend, glanzsteigernd und stabilisierend wirken.
Insgesamt enthält die Gruppe 47 Vertreter (Polyquaternium-1 bis Polyquaternium-47), die allesamt eigene Strukturformeln und Grundlagen besitzen.
Risiken gibt es insgesamt zwei:
- Wäsche, die mit Polyquaternium in Berührung gekommen ist, kann Schmutz- und Farbpartikel anziehen. Grund dafür ist, dass diese sich - wie auch auf Haut und Haaren - ablagert und positiv geladen ist. Waschmittel bzw. Wasch- und Seifenlaugen sind jedoch negativ geladen. Die darin gelösten Schmutz- und Farbpartikel werden von dem positiv geladenen Polyquaternium angezogen und lagern sich auf der Wäsche ab.
- Diese Polymerverbindungen sammeln sich in Wassern an und werden nicht vollständig herausgefiltert. Sie können daher u.a. auch durch Fische und andere Meerestiere aufgenommen werden, die widerrum auf dem Teller landen.