Wir sind im Urlaub. Wir werden in der Zeit ein wenig am Design schrauben und hier und da wichtige Updates vornehmen. Wir sind ab dem 6. April wieder mit neuen Beiträgen da. Alle +PLUS-Mitglieder erhalten von uns nach dem Urlaub einen Gutschein zur Einlösung für einen Monat +PLUS als kleine Entschädigung.

Sodium Lauryl Sulfate

Eileen Pahl
Veröffentlicht am: 2. Oktober 2019 um 21:31 | Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2024 um 00:47


Autorenprofil

Diese/r Autor/in wurde am 22.01.1995 geboren, hat empfindliche Mischhaut im Gesicht, Akne Typ 1, sowie Neurodermitis (atopische Dermatitis) am Ober- und Unterkörper i.V.m. trockener Haut. Die Haare sind kurz (Undercut), blond, gefärbt, chemisch behandelt und trocken.

Sodium Lauryl Sulfate (Kurz: SLS, Exakt: Natriumlaurylsulfat) ist ein Tensid synthetischen Ursprungs, dass sich hervorragende zur Reinigung eignet, eine starke Schaumbildung besitzt und günstig in der Herstellung ist. Es wirkt jedoch stark entfettend und angreifend auf die hauteigene Schutzbarriere, weshalb grundsätzlich empfohlen wird, alternative Tenside einzusetzen. Die Verwendung von SLS ist daher auch konstant rückläufig, da es bessere Alternativen gibt, die verträglicher sind und gleichzeitig die gleiche Wirkung aufweisen.

Es sollte von trockener, allergener oder sensibler Haut zwingend gemieden werden. Bessere Alternativen sind beispielsweise Sodium C14-16 Olefin Sulfonate, Sodium Cocoyl Isethionate, Sodium Lauroyl Sarcosinate oder Sucrose Laurate.

In Mundpflegeprodukten kann SLS die Bildung von Aphten begünstigen und die Schleimhäute reizen.

Kurz erklärt:

[accordions id='272424']

Wichtige Information: Die von uns bereitgestellten Informationen dienen lediglich als Information; eine Diagnose oder medizinische Anwendung ist nicht vorgesehen. Bei gesundheitlichen Fragen ist ausschließlich ein ausgebildeter Arzt zu konsultieren. Die entsprechenden Informationen werden vereinfacht dargestellt und enthalten unter anderem nicht den komplexen, chemischen Ablauf, um einen Wirkstoff zu erhalten, sondern die grundlegenden Eigenschaften eines Wirkstoffs. Die Informationstexte werden aktualisiert, wenn neue, fundierte Studien oder andere wissenschaftliche Ergebnisse vorliegen. Die vorliegenden Texte eignen sich nicht zur Diagnose, Symptom- oder Krankheitsbehandlung und darf auch nicht für solche Zwecke verwendet werden. Informationen darüber, wie wir Inhaltsstoffe bewerten und auf welche Informationen wir uns berufen, klicke auf den Button "Zur INCI Datenbank".

Einige Inhalte werden von gooloo.de mithilfe von künstlicher Intelligenz zusammengefasst, redaktionell geprüft und im Anschluss veröffentlicht.

Bist du der Meinung, dass in dieser INCI-Definition Angaben fehlen oder aktualisiert werden sollten? Dann teile uns das bitte mit, damit wir den Inhalt aktualisieren können. Nutze dazu gerne unser Formular "Fehler melden".